
Hatha-Yoga im Yogastudio
Yoga bedeutet Einheit, Harmonie.
Durch das Üben von Yoga zur Einheit von
Körper, Geist und Seele gelangen.
Das ist das Ziel aller Yogarichtungen.
Aufbau einer Yogastunde "Yoga Vidya-Reihe"
im Yogastudio:
1. Anfangsentspannung
2. Pranayama (Atemtechniken)
3. Gelenk- und Muskelübungen im Stehen oder Liegen für Bauch, Beine, Schultern
4. Sonnengruß zum Aufwärmen – als Einstieg vor den Asanas (Körperstellungen)
5. Asanas – 12 Grundstellungen aus der Yoga Vidya Reihe (Sivananda Yoga)
- original oder abgewandelt
6. Endentspannung: Progressive Muskelentspannung, Autosuggestionen, kurze Meditation
Diese Art Yoga zu üben, kann von jedem Menschen mit normaler Kondition und ohne
besondere Vorkenntnisse sofort ausgeführt werden. Bereits beim ersten Praktizieren
erfährt man die entspannende Wirkung.
Es gibt verschiedene Yogarichtungen:
Raja Yoga – beim Raja Yoga versucht der Übende durch Meditation und
Achtsamkeitsübungen in den Zustand der Einheit zu gelangen.
Jnana Yoga – dies ist der Yoga, der den Übenden durch intellektuelle
Erkenntnis zur Einheit führen kann.
Karma Yoga – im Karma Yoga praktiziert der Übende selbstloses Handeln und
versucht hierüber den Zustand der Einheit von Körper, Geist und Seele zu erlangen.
Bhakti Yoga – ist der Yoga, der den Übenden durch Hingabe an Gott –
Öffnung des Herzens - zur Einheit führen kann.
Kundalini Yoga – im Kundalini Yoga kann der Übende durch besondere
Atemtechniken den Zustand der Einheit von Körper, Geist und Seele erreichen.
Die im Westen bekannteste Yogarichtung ist der Hatha Yoga.
Seit über 100 Jahren wird Hatha Yoga auch im Westen praktiziert.
In Indien, seinem Entstehungsort, wurde Yoga in Jahrtausenden
entwickelt.
Der Hatha Yoga ist der Yoga, der durch Asanas (Körperstellungen),
Pranayama (Atemtechniken), Entspannungsübungen, Meditation
und positivem Denken und durch gesunde Ernährung zur Einheit
von Körper, Geist und Seele führen soll.
Dazu ist es wichtig, dass Yoga (Asanas – Körperstellungen)
regelmäßig, mindestens einmal in der Woche 90 Minuten lang, geübt wird.
Die harmonisierende Wirkung des Yoga ist in vielen wissenschaftlichen
Studien erwiesen und dokumentiert.
Bei mir im Yogastudio können sich die Schüler selbst von der
harmonisierenden Wirkung des Yoga überzeugen.
Ich unterrichte im Yogastudio die Yoga Vidya Reihe, auch unter
Rishikeshreihe oder als Sivanandayoga bekannt.
Die Rishikeshreihe ist von Swami Sivananda und Swami Vishnu-Devananda,
nach einer sehr alten Tradition zusammen gestellt worden, damit die Schüler
die vollen körperlichen, energetischen, geistigen und spirituellen Wirkungen
erfahren können. Die Reihe ist als Rishikeshreihe bekannt geworden, durch
den Ort, an dem der Sivananda Ashram (Indien) sich befindet. Die Reihenfolge
der Stellungen sollte exakt in der vorgesehen Reihenfolge ausgeführt werden.
Es gibt körperliche, energetische, geistige und spirituelle Gründe für diese
Reihenfolge.